ZCOPE Social Media
We inform you about the latest news of ZCOPE:
Sie suchten nach: ZCOPE
Bildung ist Zukunft – in die auch ZCOPE investiert. Seit über einem Jahr kooperiert das Bregenzer Unternehmen mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Liechtenstein. Dabei arbeiten die Studenten der Lehrveranstaltung „Collaborate Business“ mit ZCOPE, um die Projektplanung einer Fallstudie durchzuführen. Und fällten nun nach dem zwölfmonatigen Praxistest ihr Urteil. „ZCOPE ist einfach und logisch“, bringt es Rainer Gstöhl auf den Punkt. Dass keine Installation sowie Lizenzen erforderlich sind, sieht der Student des Studiengangs Business Process Engineering als „echten Vorteil“.
Der Studiengang ist eine Ausbildung mit Zukunft, die wir gerne unterstützen“, sagt Oliver J. Wolff, Geschäftsführer der HID GmbH, die hinter ZCOPE steht und berichtet von den Anfängen. Oliver Pretz, einer seiner freien Mitarbeiter, bekam einen Lehrauftrag bei der Universität Liechtenstein für die Vorlesung „Collaborative Business“, die im Rahmen des Masterstudienganges Business Process Engineering (MSc) stattfindet. Neben der Kollaboration, der Zusammenarbeit mehrerer Personen, gehört das agile Projektmanagement zu den Grundthemen der Lehrveranstaltung. Hier lernen die Studenten Konzepte und Methoden des computergestützten, kooperativen Arbeitens im Team kennen. Der Lehrplan schreibt zudem vor, verschiedene Tools und Systeme für die Kommunikation vorzustellen. Dabei hielt die Universität ZCOPE für geeignet, um es im Masterprogramm einzusetzen. Wolff erklärt, weshalb er die Weblösung kostenfrei zur Verfügung stellt: „ZCOPE als kollaboratives Tool mit agilem Ansatz einzubinden, fanden wir äußerst sinnvoll. Aber genauso profitieren wir von den Studenten, deren Erfahrungen wir in unsere kontinuierliche Weiterentwicklung einfließen lassen“.
Fallstudie: Marktführerschaft mit einfacher Weblösung
Sie sind Gründungsmitglieder eines Internet Start-Ups in der Anfangsphase. Das Team, allesamt Spezialisten, entwickeln eine Weblösung, die räumlich verteilte Teams für ihr agiles Projektmanagement nutzen können. Im Fokus stehen die leichte Bedienbarkeit und somit hohe Benutzerfreundlichkeit. Die Vision liegt klar auf der Hand: Innerhalb der nächsten zwei Jahre Marktführer im deutschsprachigen Europa zu werden. Diese Fallstudie ist Bestandteil der Lehrveranstaltung „Collaborate Business“, die dazugehörige Projektplanung erfolgt mittels ZCOPE. „Zu Beginn war ich etwas skeptisch, ob die Weblösung trotz ihrer Einfachheit alle Anforderungen erfüllt. Doch meine Bedenken waren gleich zerstreut“, so Rainer Gstöhl, der die Usability sowie Vielfalt der Funktionen schätzt. Weil ZCOPE webbasiert ist und keine Installation erfordert, bringe es die bekannten Vorteile bei der Projektplanung und Collaboration mit sich. „Jeder Projektmitarbeiter kann jederzeit auf die Planung und Dokumentation zugreifen. Das erhöht die Flexibilität“, erklärt Gstöhl und fügt an: „Mir gefällt einfach die Art der Serviceerbringung“.
Wer kennt es wohl nicht: Sie haben Tags gesetzt die einen Rechtschreibfehler enthalten oder sie möchten gerne Tags zusammenführen um wieder mehr Übersichtlichkeit zu erhalten.
Dies können Sie ganz einfach über die Funktion “Tags umbenennen” erledigen.
Wählen Sie hierfür ganz einfach einen der bereits vergebenen Tags aus und geben Sie eine neue Bezeichnung an. Mit einem Klick auf “Speichern” haben Sie Ihre Tags ganz einfach und schnell umbenannt.
Sie können mit Hilfe dieser Funktion auch verschiedene Tags unter einer Bezeichnung zusammenführen.
Die PIONIERBASIS bringt die führenden SCRUM-Experten aus aller Welt an einen virtuellen, runden Tisch. Sie beantworten die brennendsten Fragen aus Softwareentwicklungsabteilungen der Bodenseeregion, die im Rahmen einer Expertenbefragung erhoben wurden.
Zielsetzung
Im Rahmen der Online-Konferenz tauschen sich Softwareentwickler und SCRUM Experten zu konkreten Anliegen aus und bekommen Antworten zu den wichtigsten Fragestellungen im SCRUM Umfeld geliefert.
Ablauf
Um die SCRUM Experten einem möglichst breitem Publikum zugänglich zu machen, werden die Beiträge über das Internet zur Verfügung gestellt. An jedem Tag der Veranstaltung wird ein Top-Experte Stellung zu einem ausgewählten Thema nehmen. Die Teilnehmer können sich in die Übertragung einschalten, Fragen stellen und sich mit anderen Teilnehmern austauschen. Unabhängig von Ort und Zeit bleibt die Aufzeichnung anschließend abrufbar.
Mehr Infos zur SCRUM Konferenz finden Sie unter: http://bit.ly/fbbmD2
Die Applikationen ZCOPE® und Spreed laden gemeinsam zum Webinar ein.
Wir holen den Sommer für Sie zurück und zeigen Ihnenn am Beispiel eines Poolbaus, wie Sie mit den XING-Apps ein Projekt optimal managen (ZCOPE) und die Projektkommunikation effizient abwicklen (Spreed).
Unter allen Teilnehmern verlosen wir einen ZCOPE Zugang im Wert von 49,- € und ein Spreed Konferenzmikrofon im Wert von 39,- €.
Mehr Informationen zu diesem Webinar finden Sie unter: http://bit.ly/9hqi0R
Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme!
P.S.: Die XingApps finden Sie jetzt auch in Twitter:
http://twitter.com/XingApps
Weniger Regeln und starre Prozesse, dafür mehr Freiheit, Flexibilität und Kreativität. Bringt agiles Projektmanagement somit mehr Chancen oder mehr Risiken mit sich? Ist es eher für Einsteiger oder nur für erfahrene Berufspraktiker geeignet? Mehr Kundenorientierung, weniger Bürokratie?
Euer Erfahrungsschatz ist gefragt!
Anbei findet Ihr ein paar Beispiele anderer ZCOPE Kunden:
Take the chance and see in this webinar how easy you can use ZCOPE! We will show you based on an easy example how you can use ZCOPE in your daily work and furthermore we will answer your specific questions.
We are looking forward to many registrations: http://bit.ly/cKawUp
Your ZCOPE Team
I learned about the idea of the project fairy in an article written by Thomas Mauch: he presented a very interesting method he found in the book „Kurz(zeit)coaching mit Langzeitwirkung“ (Short (term) coaching with long term effect) by Peter Szabó and Insoo Kim Berg.
In order to avoid usual bullshit bingo terms such as „efficiency, goal orientation, sustainability, etc.“, Szabó and Berg recommend another type of question:
„She couldn‘t be with us in this meeting but we have a fairy in our team. She‘s responsible for the miracles in the project. Each and everyone has one wish: what would the situation look like after your wish is fulfilled?
A terrific idea to get real wishes you can work with. I changed it a little bit: I search for wishes that apply to every project. So I asked a lot of people what their wishes would be. And here are the first 25 answers (alphabetically by company name):
1 Russell E. Perry, CEO, 123people.com, Austria
My wish is… a cappuccino with a small spoonful of brown sugar and a warm croissant each morning – in return I will take care of the expenses claim by myself :-)
2 Richard Joerges, Owner, contentXperten, Germany
My wish is… that all project members communicate with each other honestly and via the previously agreed channels (Wiki, internal blog), that they solve problems instead of complaining and finish the project in the defined timeframe and with the defined ressources.
3 Karsten Sauer, Project leader season ticket online, Deutsche Bahn, Germany
My wish is… that the project fairy inspires all project members with the same understanding of requirements, priorities and proper approaches.
4 Tilman Eberle, VP PR & Communications, doodle.com, Switzerland
My wish is… that all the boring but important to do‘s the team is postponing for a long time are done at once.
5 Marcus Pernkopf, CEO, emailcharity.com, Austria
My wish is… high quality and results meeting all interests.
6 Christian Adelsberger, Product manager, Evolaris Next Level, Austria
My wish is… that all team members bring up potential problems and risks at the beginning of the projekt and not when they get critical just to prevent conflicts.
7 Frank Holzer, CFO of a family trust, Austria
My wish is… that people I work with were more straightforward and to the point.
8 Daniel Petri, COO, fatfoogo, Austria
My wish is… that customers are more flexible when it comes to launch dates. Often they cement the date, don’t provide their deliverables and believe we as a software company can make everything possible with a little bit of „stardust“.
9 Thomas Konrad, Head of Corporate Marketing and Communications, Gebrüder Weiss, Austria
My wish is… that assignments are issued clearly and explicitely and completed precisely and in time. Eighter I’m part of the solution or part of the problem ;-).
10 Stefani Akins, Systems Administrator, General Dynamics IT, Germany
My wish is… that project members stick to the project plan and don’t finish their tasks somewhere along the line.
11 Bettina Turnher, Project manager, University of Liechtenstein, Principality of Liechtenstein
My wish is… that I experience joy, ease and growth in my projects.
12 Christoph Wallner, Product manager, HUBER TRICOT, Austria
My wish is… that the project fairy handles all the tasks that were forgotten in the (kick off) meetings at the beginning of the project – immediately and without further costs.
13 Alexander Gugumuck, Consultant, INITS, Austria
My wish is… that the project fairy gives all project owners a clear insight of what they really want and the capability to communicate it in a precise an understandable manner.
14 Barbara Barnucz, Consultant, Martrix, Austria
My wish is… that projects have enough slack time thus not most of the tasks are done in the last moment; detailed briefings with budget definitions and rather a little too much than too few information.
15 Mirjam Mieschendahl, Owner, morgenjungs.com, Austria
My wish is… that in case of obstacles, accusations are avoided and we all together search for solutions. There is always a solution.
16 Eberhard Huber, Owner, pentaeder, Germany
My wish is… first I wanted to ask for three wishes. At second thought I´d rather wish honest personal communication and real commitments instead of impersonal option-talk. I want to hear statements like “I need a new PC” instead of “someone needs a new PC”. This is even more important in the status meeting. There I wish I heard “I will have the job finished by Monday” instead of “I´m going to look for a solution”.
17 Andreas Reisenbauer, Owner, SYSCOMM, Austria
My wish is… that at the beginning of projects, the fairy clears up all the resentments in the team and dissolves smouldering conflicts into thin air.
18 Peter Eich, CEO, Toursprung, Germany
My wish is… to eliminate the void between detail-decisions. The decision-making procedure is really slow. It consists of a handful of detail decisions that each time take just a few minutes. Nevertheless it takes days or weeks in order to come to them.
19 Steffen Kühr, Co-founder, tripwolf.com, USA
My wish is… I would love the fairy to structure and document the relevant learnings and experiences stored in my head to make sharing with colleagues faster and easier!
20 Christian Lutz, CEO, ueber.mut, Austria
My wish is… that the project fairy motivates me to approach things earlier, before there are lots of red flags.
21 Stefan Rauchegger, Software Engineer, United Nations Office on Drugs and Crime
My wish is… that the project team has a mutually fault-tolerant, respect- and faithful mindset. Thus, all problems and obstacles can be overcome.
22 Oliver Welge, Consultant, project leader and Software engineer, weluse, Germany
My wish is… that all stakeholders abide to the agreed dates.
23 Martin Hügli, Manager Subscriptions and OpenSocial, XING, Germany
My wish is… that projects spread over national borders really do perform – to do this we need a unified language and collaboration tools.
24 Alexander Tavdidischwili, CEO, Yukoono, Germany
My wish is… more time, more manpower… and a lot more creative thinking around the corner.
25 Constance Stickler, Product manager, ZCOPE, Austria
My wish is… that from the beginning on, all stakeholders put all the information on the table. There shouldn‘t be „secrets“ that will emerge anyway.
What about you? What would be your wish to the project fairy?
„What matters (here) isn‘t technical capital, it‘s social capital. These tools don‘t get socially interesting until they get technologically boring.
It isn‘t when the shiny new tools show up that their users start premiating society. It‘s when everybody is able to take them for granted.“
Clay Shirky: How Twitter can make history (TED Talk)
Twitter ist so einfach, daß es jeder nutzen kann. Genau darum hat es Erfolg und spielt in manchen Bereichen in einer Liga mit Google und den größten Medien. Anstatt den Benutzer mit Funktionen zu überfordern, regt es mehr dessen Kreativität an (hunderte Applikation und Nutzungsarten sind rund um das Tool entstanden).
Warum twittern wir?
Strategie
Ein gewisses Maß an Strategie muss sein (sonst verzettelt man sich), übertreiben sollte man es aber nicht (ist ein bißchen so wie bei ZCOPE: nur das Notwendigste planen ;-)
Warum wem folgen?
Wir folgen nicht nur Personen, die sich mit Projektmanagement beschäftigen, aber ein halbwegs verwandtes Themen sollte es dennoch sein (z.B. Selbstmanagement, Tipps zum Arbeitswelt, SaaS, etc.).
Wem wir nicht folgen, sind auf 100 Meter gegen den Wind erkennbare reine Marketing-Spammer und Accounts, in denen genau zwei Tweets drinnen sind, beide aus dem Jänner des Vorjahres.
Wir twittern auf: www.twitter.com/zcope
PS: Ich hatte einen solchen Artikel schon des Längeren geplant und der WissensWert Blog Carnival Nr. 5: Warum twitterst Du eigentlich? hat mir endlich die ausreichende Portion Motivation verschafft ;-)
Seit dem letzten Update von ZCOPE ist nun schon einige Zeit vergangen. Aber unser Entwickler-Team war nicht untätig und die neue Version, die ab sofort für Sie zur Verfügung steht, hat einiges zu bieten!
Auch dieses Mal haben wir sehr genau auf unsere Benutzer gehört, die uns Ihr Feedback zugesendet haben. Dabei ist ein Thema immer wieder vorgekommen: die Terminierung von Aufgaben. Und genau das ist ab sofort noch einfacher möglich. So funktioniert es:
Aufgaben terminieren
Bei der Erstellung oder Änderung einer Aufgabe können Sie nun direkt einen Endtermin angeben. Wenn das Arbeitspaket, in dem sich die Aufgabe befindet, bereits mit einem Meilenstein verknüpf ist, muss sich dieser Termin vor dem Ende des Meilensteins befinden.
Aufgaben, die nicht eigens terminiert wurden, erhalten automatisch das Datum des Meilensteins als Enddatum.
Wenn Sie eine Aufgabe in ein anderes Arbeitspaket verschieben, wird überprüft, ob der Endtermin der Aufgabe innerhalb des verknüpften Meilensteins möglich ist. Wenn das nicht der Fall ist, wird die Aufgabe automatisch neu terminiert.
Auch beim Verschieben eines Meilensteins überprüft das System, ob die bereits verknüpften Arbeitspakete neu geplant werden müssen. Ist dies der Fall, übernimmt ZCOPE dies natürlich für Sie.
Verbesserte “Meine Aufgaben” Übersicht
Durch die einfachere und genauere zeitliche Planung von Aufgaben ist nun auch die Übersicht über “Meine Aufgaben” erheblich verbessert worden. Sie sehen nun, welche Aufgaben an welchem Tag und sogar zu welcher Zeit erledigt werden sollen.
Verbesserte “Geplant” Ansicht in der Projekt-Übersicht
Auch in der Projektübersicht ist der Bereich “Geplant” nun wesentlich akkurater. Über den Zeitraum-Filter können Sie einstellen, wie weit voraus Sie die geplanten Aufgaben sehen möchten.
Wie immer sind wir schon sehr gespannt darauf, was Sie von der neuen ZCOPE-Version halten. Zögern Sie also nicht, uns Ihre Meinung mitzuteilen: www.getzcope.com/forum