Sie suchten nach: Elizabeth Harrin

Frauen im Projektmanagement

Bas de Baar (der Projekt-Seelenklempner) führte zum Thema “Frauen im Projektmanagement” ein interessantes Interview mit Elizabeth Harrin vom PM for Girls-Blog, die das Buch „Project Management In The Real World“ geschrieben hat:

Es stimmt, noch immer haben weniger Frauen als Männer den Jobtitel Projektmanager, und das…

… obwohl sie jede Menge Projekte managen (ja, auch die Weihnachtsfeiern organisierende Sekretärin zählt im weitesten Sinne dazu).
… obwohl sie die nötigen Eigenschaften mitbringen (auch wenn sie dadurch scheinbar nicht Chef werden).

Als ich so ca. 2001 mit Projektmanagement angefangen habe, war ich der einzige weibliche Projektmanager in der Firma und auch die Kollegen bei Kunden, Lieferanten und Partnern waren fast durch die Bank Männer. Ganze 4 Jahre hat es gedauert, bis wir eine weitere Kollegin hatten. Seitdem hat sich zum Glück schon so einiges geändert…

ZCOPE Support am 8. Juni 2009 - 9:30 Uhr

What skills does a project manager need?

Elizabeth Harrin specifies on pmtips.net a range of competences that make a project manager. These can be found in the book „APM Competence Framework“ and are suitable for self evaluation:

1. Technic

  • Risk management
  • Estimation
  • Stakeholder- and ressource management
  • Scheduling
  • Configuration management
  • Benefits management
  • Change control
  • Budgeting

2. Behaviour

  • Conflict management
  • Communication
  • Teamwork
  • Leadership
  • Negotiation
  • Learning and Developing

3. Contextual

  • Legal awareness
  • Governance
  • Sponsorship
  • Organisational roles and structure
  • Project life cycles
  • Health and safety

If I’d do some self evaluation – my strengths definitely are the ones listed under point 2, followed by point 3 and then point 1. What about you?

ZCOPE Support am 13. Mai 2009 - 9:51 Uhr

Welche Kompetenzen braucht ein Projektmanager?

Elizabeth Harrin listet auf pmtips.net eine Reihe von Kompetenzen auf, die einen Projektmanager ausmachen. Diese lassen sich durch das Buch „APM Competence Framework“ herausfinden und weiterentwickeln; sie eignen sich jedoch durchaus auch für eine Selbstbewertung.

1. Technik

  • Risikomanagement
  • Schätzungen
  • Stakeholder- und Ressourcenmanagement
  • Planung
  • Konfigurationsmanagement
  • Leistungsmanagement
  • Veränderungskontrolle
  • Kostenplanung

2. Verhaltensweisen

  • Konfliktmanagement
  • Kommunikation
  • Teamwork
  • Führungskompetenz
  • Verhandlungsgeschick
  • Lernen und Weiterentwicklung

3. Zusammenhänge

  • Rechtbewußtsein
  • Betriebsführung, -steuerung
  • Unterstützung, Patenschaft
  • Rollen und Strukturen in Organisationen
  • Projektlebenszyklus
  • Gesundheit und Sicherheit

Wenn ich mich nun selbst bewerte – meine Stärke liegt ganz klar in Punkt 2, gefolgt von Punkt 3 und erst dann in Punkt 1. Und wie sieht es bei Euch aus?

ZCOPE Support am 13. Mai 2009 - 8:28 Uhr
Feeling curious? Try it out for free!